STARTSEITE SCHULISCHES

Sport


Fachlehrer/in

Kürzel

Bemerkungen

Anja Müller

Schulsportleiterin

Kai Bolte 

Bo

 

Gerlinde Castel

Ca

 

Joachim Niekamp

Nk

im Austausch mit der Friedrich-Magnus-Gesamtschule Laubach

 

Jahrgang 11

Jahrgang 12 und 13

Besonderheiten:

Unterrichtsangebot

2 stündig

Grundkurs: 2 oder 3 stündig
kein Leistungskurs

Bei Prüfungsfach im Abitur muss der Grundkurs durchgehend dreistündig besucht werden

   

 

 

 

Sport                 am              Laubach - Kolleg  
        

Aktuelles

Seit dem 2. Halbjahr 2009/2010 findet der Sportunterricht wieder in unserer eigenen Halle statt, da die Sanierung der Sporthalle (fast) abgeschlossen ist. Darüber freut sich der Fachbereich Sport natürlich sehr.
Weiterhin möchten wir darüber informieren, dass zwei Arbeitsgemeinschaften Sport wieder stattfinden.
VB-Ag, Donnerstags, 19-20.30, Mü
FB-Ag, Mittwochs, 18-19.30, Bo
Für Vereine steht die Sporthalle noch nicht zur Verfügung.

Weitere Termine:
Mi, 12. Mai 2010, FB-Ehemaligenturnier (Bo)

Sportunterricht

Der Sportunterricht am Laubach-Kolleg orientiert sich am Lehrplan Sport in der gymnasialen Oberstufe (11. Dez. 2002). Einen Überblick bietet das Schülerinfo zum Lehrplan Sport SII.
Die Sportkurse am Laubach-Kolleg sind durch ein individuelles Kursprofil mit einer Akzentuierung durch bestimmte pädagogische Perspektiven und Konzentration auf ausgesuchte Bewegungsfelder gekennzeichnet.
 

Pädagogische Perspektiven

-         Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
-         Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
-         Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
-         Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten
-         Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis und Körpererfahrung erweitern
-         Etwas wagen und verantworten
 

Bewegungsfelder

-         Laufen, Springen, Werfen
-         Bewegen im Wasser
-         Bewegen an und mit Geräten
-         Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten
-         Fahren, Rollen, Gleiten
-         Spielen
-         Den Körper trainieren, die Fitness verbessern
 

Lernerfolgskontrollen

-         1 besondere Fachprüfung pro Halbjahr

-         fachliche Kenntnisse und Methodenkompetenz (Theorie)  

Kursprofile

Jahrgangsstufe 11:

Grundkursfach Sport in der Einführungsphase (Klasse 11)

-         Zwei Halbjahreskurse im Klassenverband, jeweils zweistündig

-         Kursprofil 1:              - Spielen

                                         - den Körper trainieren, die Fitness verbessern

                                         - ein Bewegungsfeld nach Wahl

 

Jahrgangsstufe 12/13:

Grundkursfach Sport in der Qualifikationsphase (Jg.12 / Jg.13), zwei- bzw. dreistündig

-         es müssen vier Sportkurse besucht werden (Belegpflicht)

-         es können bis zu drei Grundkurse in die Gesamtqualifikation eingebracht werden

-    müssen alle vier Grundkurse eingebracht werden bei Sport als Prüfungsfach

Aktuelle Kursprofile (Schuljahr 2009/20010) 

 

 

Sport als 4. oder 5. Prüfungsfach im Abitur

Sport kann nur dann als Fach im Abitur gewählt werden, wenn während der gesamten Qualifikationsphase ein dreistündiger Sportkurs besucht wurde.

Die Prüfung umfasst einen sportpraktischenTeil und eine mündliche Prüfung (4. P-Fach) bzw. eine Präsentation oder eine besondere Lernleistung (5. P-Fach).

Der sportpraktische Teil der Prüfung besteht aus einer Leistungsüberprüfung in einer Sportart mit Inhalten aus den in der Qualifikationsphase schwerpunktmäßig betriebenen Sportarten eines Bewegungsfeldes nach Wahl des Schülers/der Schülerin.

 

Arbeitsgemeinschaften

Am Kolleg werden auch sportliche Arbeitsgemeinschaften angeboten, die sowohl bei Schülern und Schülerinnen als auch bei Ehemaligen sehr beliebt sind. Momentan gibt es folgende AGs:

Basketball-AG         montags                 20.00 Uhr                       Ehemalige

Fußball-AG              mittwochs               18.00-19.30 Uhr            Bolte

Volleyball-AG          donnerstags          20.00- 21.30 Uhr           Müller

 

 

Teilnahme an Turnieren

In den letzten Jahren haben auch immer wieder Schulmannschaften des Laubach-Kollegs erfolgreich am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teilgenommen. Schwerpunkte liegen dabei in den Sportspielen, u.a. im Badminton und Volleyball.

Bilder

Zu mittlerweile festen Veranstaltungen im Schuljahr sind das alljährlich stattfindende Weihnachts-Volleyball-Mixturnier sowie das Fußballturnier geworden. Mit einem hohen Spaßfaktor, aber auch dem nötigen sportlichen Ehrgeiz wird hier um Turniersiege gekämpft. Zusätzlich bietet auch die Boule-Bahn zwischen den Wohnheimgebäuden Möglichkeiten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung.

 

Projektfahrten mit sportlichem Schwerpunkt

Auch die Projektwoche bietet viele Möglichkeiten der sportlichen Betätigung.  Im Angebot waren folgende Projekte bzw. Projektfahrten:

-         Wandern und Klettern im Kleinwalsertal

-         Wandern und Klettern in der Rhön

-         Segeln und Ökologie am Steinhuder Meer

-         Fahrradtouren ins Elsaß, zum Edersee, nach Frankfurt zum Kirchentag sowie im Vogelsberg

-     “Sport vor Ort“ (u.a. Golf, MTB-Tour, Klettern)

-     Kanutour auf der Lahn

Über einzelne Fahrten gibt es immer mal wieder kurze und spannende Reiseberichte auf der Schulhomepage zu lesen.

Berichte

 

 Schulskikurs

Im Rahmen des dreistündigen Sportkurses (Jahrgangsstufe 12/13)  wird am Laubach-Kolleg seit mittlerweile drei Jahren ein alpiner Schulskikurs durchgeführt. Die Schüler werden im Sportunterricht im Bewegungsfeld „Fahren, Rollen, Gleiten“ auf das Skifahren vorbereitet und erhalten dann praktischen und theoretischen Unterricht am außerschulischen Lernort.

Im ersten Jahr ging es nach Mitterfirmiansreuth im Bayerischen Wald, und die letzten zwei Jahre war dann Mayrhofen im Zillertal (Österreich) das Ziel.

Weitere Infos unter Berichte und Bilder

 

Wintersporttag

Ein besonderes Erlebnis ist auch immer wieder der Wintersporttag, der die gesamte Schulgemeinde für einen Tag auf den Hoherodskopf entführt und beim Schlittenfahren, Skifahren, Langlaufen oder beim winterlichen Spaziergang ganz spezielle Sinneserfahrungen sowie ein besonderes Gemeinschaftsgefühl vermittelt.

Bilder Wintersporttag 2010

 

März 2009    

Die Fachkonferenz Sport    

 


 

 

SCHULISCHES | WOHNHEIM | TERMINE | AKTUELL | NACHLESE | KONTAKT | LINKS | IMPRESSUM | RECHTLICHES | SUCHE
JOUR FIXE | RÜSTTAGE | BUSTRANSPORT | GEISTLICHES LEBEN | COMENIUS | UMWELTSCHULE | WEIHNACHTSBRIEF
© LAUBACH-KOLLEG DER EKHN 2008 --- KÖNIGSBERGERSTRASSE 2, 35321 LAUBACH